Das Fahrrad und die Artenvielfalt

Von |2021-08-24T11:05:54+02:0024. August 2021|

Die Zerstörung der Artenvielfalt (Biodiversität) nennt Scientists for Future die größte Gefahr für den Lebensraum Erde, größer sogar als das Klimaproblem. Grundsätzlich bedeutet jede*r Fahrrad-Fahrende im Vergleich zum PKW einen Gewinn für Flora und Fauna. Doch auch hier können wir noch mehr tun. Ein Gastbeitrag von Werner Weber Deutschland ist Weltmeister in der Zerstörung [...]

Fancy Women Bike Ride am 19. September in vielen Städten

Von |2021-08-21T21:15:10+02:0021. August 2021|

Frauen machen sich schick, um aufzufallen. Doch nicht für die nächste Party, sondern für eine Fahrradfahrt durch ihre Stadt – denn am 19. September 2021 findet der 4. Fancy Women Bike Ride statt. Und nicht nur in Mönchengladbach, Kamp-Lintfort oder Köln, sondern in mehr über 130 Städten in 30 Ländern. Am selben Tag, gleichzeitig mit der [...]

Anhörung zum Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz am 25. August 2021

Von |2021-08-23T11:45:24+02:0020. August 2021|

Das Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz für NRW geht in die nächste Runde. Am 25. August 2021 lädt der Verkehrsausschuss des Landes zu einer Anhörung ein. Als Initiator von Aufbruch Fahrrad sind wir natürlich dabei, und unsere RADKOMM-Vorsitzende und Vertrauensperson von Aufbruch Fahrrad, Dr. Ute Symanski ist als Expertin eingeladen. Aus dem Aktionsbündnis Aufbruch Fahrrad ist [...]

Blogreihe zum Umweltzustandsbericht NRW

Von |2021-08-16T22:16:04+02:0016. August 2021|

Teil 2: Spargel, Fußballfelder und der Verkehr Böden, Gewässer und Luft in NRW sind in keinem guten Zustand: auch in unserem Bundesland ist die Klimaerwärmung deutlich zu spüren, der Flächenverbrauch steigt weiter, und es sind nicht nur Insekten vom Aussterben bedroht, sondern die Lebensgrundlagen vieler Pflanzen und Tiere schwinden. Der Verkehr, vor allem der [...]

Blogreihe zum Umweltzustandsbericht NRW

Von |2021-08-16T22:11:33+02:0010. Juli 2021|

Teil 1: NRW-Verkehr - null Klimaschutzbeitrag Böden, Gewässer und Luft in NRW sind in keinem guten Zustand: auch in unserem Bundesland ist die Klimaerwärmung deutlich zu spüren, der Flächenverbrauch steigt weiter, und es sind nicht nur Insekten vom Aussterben bedroht, sondern die Lebensgrundlagen vieler Pflanzen und Tiere schwinden. Der Verkehr, vor allem der motorisierte, [...]

Verkehrsausschuss NRW will 25% Radverkehr bis zum Jahr 2025

Von |2021-08-19T16:53:07+02:001. Juli 2021|

Am 20. November 2019 tagte der Verkehrsausschuss des Landes NRW erneut in Sachen Aufbruch Fahrrad. Wir von RADKOMM, insbesondere unsere Vorsitzende Dr. Ute Symanski, Vertrauensperson von Aufbruch Fahrrad, waren bei dieser Sitzung anwesende Gäste. Auf diese Sitzung haben wir mit großer Spannung gewartet, denn der Landes-Verkehrsausschuss fasste hier den Beschluss, wie es mit unserer [...]

Straße fair teilen auf der Kölner Fahrrad-Sternfahrt 2021

Von |2021-06-25T10:28:41+02:0025. Juni 2021|

Straße fair teilen, Platz für gutes Leben - mit diesem Motto ging in diesem Jahr die Kölner Fahrrad-Sternfahrt an den Start. Die Rheinuferstraße zwischen Bastei und Ubierring war für einen Tag autofrei und es gab Platz für alle, die dort sonst nicht radeln oder sich auf andere Weise unmotorisiert fortbewegen dürfen. In allen Städten, [...]

Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz – 25% bis irgendwann

Von |2021-06-24T18:12:44+02:0015. Juni 2021|

Die NRW-Landesregierung plant, noch in diesem Jahr das Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz zu verabschieden, das unsere Volksinitiative Aufbruch Fahrrad angestoßen hat. Es wird konkret: Am 18. Juni 2021 wird das Fahrradgesetz im Landtag NRW das erste Mal gelesen (Gesetz zur Einführung eines Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen sowie zur Änderung des Straßen- und Wegegesetzes). [...]

Auto und Fahrrad als Mobilitätsmaschinen im Vergleich

Von |2021-05-14T16:02:09+02:0014. Mai 2021|

Das Auto heutiger Art ist als Verkehrsmittel umstritten, weil es in den Städten (auf dem Land genauso) die Luft verpestet und Menschen, die biologisch unterwegs sind (Fußgänger*innen, Radfahrer*innen, Rollstuhlfahrer*innen, Kinderwagen) gesundheitlich beeinträchtigt und ihnen den Platz wegnimmt. Darüber hinaus ist unter dem Aspekt der Verhinderung der Klimakatastrophe, das mit Verbrennungskraft angetriebene Auto (wie auch [...]

Wie gut ist das Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz NRW?

Von |2021-05-25T13:03:04+02:0016. April 2021|

Das sagen wir dazu – und auch ihr! In Sachen Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz wird es ernst. Der Entwurf des Verkehrsministeriums NRW steht und wurde nun von einem breiten Bündnis auf Herz und Nieren geprüft. Die Akteure sind sich einig, im Gesetzesentwurf finden sich viele positive Aspekte und Impulse, und doch bleibt er in diversen Punkten [...]

Nach oben